Mit den Kräften der Natur und der Liebe zum Beruf entsteht unser Bio-Holzofenbrot (DE-ÖKO-037). Hier ein Film zur Herstellung:
Während der dreistündigen Brennzeit des abgelagerten Fichtenholzes kann sich die Backkammer gleichmäßig aufheizen.
Das klare, lebendige Wasser aus unserem Hochgebirge spielt bei der Teigbereitung eine wesentliche Rolle.
Nach der Entnahme der Restglut und Reinigen der Herdplatte kann das reife Brot geschoben werden.
Die Strahlungshitze der heißen Steine gibt dem Brot eine knackige Kruste und eine saftig lockere Krume. Außerdem ist dadurch diese für ein Holzofenbrot typische lange Frischhaltung gewährleistet.
Durch die spezielle Sauerteigführung, die lange Teigruhe und die sorgfältige Handarbeit entsteht dieser kräftige urtypische Sauerteigroggenbrot-Geschmack.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und der Teig wird von den Chefs und Mitarbeitern per Hand bearbeitet:
Öffnungszeiten Ramsau
Montag bis Freitag
6:00 - 13:00 Uhr
Samstag
6:00 - 12:00 Uhr
Sonntag geschlossen
Öffnungszeiten Berchtesgaden
Montag bis Freitag
6:30 - 13:00 Uhr
Samstag
6:30 - 12:00 Uhr
Sonntag geschlossen
Öffnungszeiten Bad Reichenhall
Montag bis Freitag
7:00 - 18:00 Uhr
Samstag
7:00 - 13:00 Uhr
Sonntag geschlossen
Jeden Freitag Wochenmarkt
8:00 bis 12:00 Uhr
Berchtesgaden, Weihnachtsschützenplatz
7:00 bis 12:00 Uhr
Bad Reichenhall, Rathausplatz
Jeden Samstag Wochenmarkt
8:00 bis 12:00 Uhr
Ruhpolding